Vorarlberg-Logo ÖVAF Logo







RIEBELMAIS IN VORARLBERG


Kulturgeschichte - Herkünfte - Verwendung

Bild - Riebelmais

Dipl.-Ing. Dr. Richard Dietrich
Dipl.-Ing. Helmut Reiner

Kurzfassung

Dieses Projekt liefert einen Beitrag zur jüngeren Geschichte des Türkens (= Riebelmais) in Vorarlberg und dessen fast vollständigem Verschwinden vom Speiseplan der Vorarlberger. Erstmals wurde die noch vorhandene Vielfalt dieser Landsorte durch die intensive Sammlung von Herkünften in Vorarlberg dokumentiert und provisorisch gesichert. Ergänzend wurde die verbliebene Nutzung beleuchtet und Ansätze für die weitere Entwicklung aufgezeigt.
Rheintaler Riebelmais ist auf Schweizer Seite ausführlich erforscht und durch umfassende Aktivitäten dokumentiert und heute am Markt wieder erhältlich (www.ribelmais.ch). In einem seit 1999 laufenden Projekt konnten noch 25 Herkünfte dieser Landsorte aufgespürt und gesichert werden. Auf Vorarlberger Seite waren bisher keine Aktivitäten zur Erhaltung bekannt. Ein bedauerliches Versäumnis hinsichtlich eines bedeutenden Kulturgutes, welches mit der landwirt­schaftlichen Tradition und der Ernährung der Bevölkerung über Jahrhunderte aufs engste verknüpft war.

Kulturgeschichte und Herkunft des Türkens

Der Vorarlberger Riebelmais ist ein Hartmais (Rundmais). Für die Identität ist aber die weiße Farbe des Mehlkörpers (Endosperm) bestimmend. Andere Kornfarben bilden die Ausnahme. In der Geschichte des Mais hatte der Weißmais eine überra­gende Bedeutung, weil sein Mehl dem Weizenmehl beigemischt werden konnte, ohne dass dies auf den ersten Blick zu erkennen war.
Mit den Eroberern kam der Mais bereits in einer großartigen Vielfalt aus dem neu entdeckten Amerika nach Europa. 1503 war der Mais in den Handelsregistern von Sevilla verzeichnet und durch die Handelsbeziehung gelangte er in den folgenden Jahren nach Venedig, das zur „zweiten Heimat“ des Mais wurde. Noch heute finden sich im Veneto und in Friaul alte Genotypen des Mais, insbesondere Weißmais­typen, die unserem Riebelmais ähnlich sind (Sorten: Bianco Perla, Zamengo Bianco, Righetta Bianca, Cimalunga) (Brandolini 2001). Im Rheintal konnten nur frühe Sorten heimisch werden, die über viele Jahre  aus dem Sortenpool Nord­italiens durch Versuch und Irrtum ausgelesen worden waren.
Der Mais muss in Vorarlberg unter gebildeten Leuten schon sehr früh bekannt gewesen sein. Der Süden Deutschlands und die Schweiz waren damals ein großes Zentrum der humanistischen Gelehrsamkeit, der Medizin und der Botanik. Die Kräuterbücher des Hieronymus Bock (1539) und des Leonhard Fuchs (1543) sind aufschlussreiche Dokumente aus jener Zeit. Viele Waren aus Italien müssen über den Splügenpass  und das Rheintal durch Vorarlberg durchgegangen sein.
Das erste Auftreten des Türkens im Rheintal fällt in die Mitte des 17. Jahrhunderts. Im Jahre 1650 kommt er in Balgach, auf der schweizerischen Seite des Rheintales auf der Höhe von Dornbirn unter den Einkünften des dortigen Pfarrers vor. 1682 geben in Hohenems mehrere Bauern „tirckhisch  Korn“ als Zehent. Sein Anteil wuchs rasch und etwa um 1800 hatte der Mais das wichtigste traditionelle Getreide Vorarlbergs, den Dinkel, bereits überflügelt.
Das Jahr 1869, also kurz vor der Eröffnung der Arlbergbahn, wird als Höhepunkt des Türkenanbaues genannt (Fessler 1987, S. 293). In diesem Jahr wurden 1832 ha (3071 Joch) mit Schwerpunkt im Bezirk Dornbirn angebaut. Die letzte Blüte erlebte der Riebelmais in Vorarlberg nach dem 2. Weltkrieg zur Selbstversorgung. Dazu lieferte Riebelmais auf kleinen Flächen hohe Erträge zur Ernährung der Familie. Nach Abschluss des Staatsvertrages und besserer Verfügbarkeit von Getreide aus Ostösterreich gingen die Anbauflächen zurück.
Die Österreichische Agarstatistik zeigt für das Jahr 2005 für Vorarlberg nur mehr eine Körnermais-Anbaufläche von 42 ha. Davon wurden 365 t geerntet (Statistik Austria 2005). Die Verwendung dieser Menge dürfte zu fast 100 Prozent für Futter­zwecke sein. Nach eigenen Recherchen zum Riebelmaisanbau im Herbst 2005, ist in Vorarlberg nur mehr von ca. 20 – 30 Kleinflächen für den Riebelmais-Anbau auszugehen, die in der Agrarstatistik nicht mehr aufscheinen, handelt es sich bei den Produzenten doch überwiegend um Nicht-Landwirte mit Kleinflächen.

Sortenvielfalt – Sammlung der Herkünfte

Die Recherche nach Riebelmaisherkünften wurde methodisch vorbereitet und im Herbst 2005 umgesetzt. Die gesammelten Muster wurden traditionell als Kolben getrocknet und zwischengelagert. Bis zur Fertigstellung dieses Berichtes konnten durch weitere Kontakte und Gespräche zusätzliche Muster gesammelt werden.
Riebelmais findet sich heute in Vorarlberg praktisch nicht mehr in landwirtschaftli­chen Vollerwerbsbetrieben. Der Anbau erfolgt vielmehr im gärtnerischen Maßstab, also auf kleinen Flächen von 10 – 200 m2, für die Selbstversorgung. Die Aussaat, Düngung, Unkrautbekämpfung, Anhäufeln und Ernte finden händisch statt. Wegen des damit verbunden hohen Arbeitsaufwandes könnte derzeit auch kein realistischer Verkaufspreis kalkuliert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnten bei 22 Vorarlberger Riebelmaispro­duzenten in Summe 27 Herkunftsmuster gesammelt werden. Ein Muster war aufgrund des Alters und Wurmbefall nicht mehr verwendbar. Ein Produzent lieferte aufgrund einer Missernte kein Muster nach.

Von den verfügbaren 25 Herkünften sind fünf von dunkler (roter) Farbe, die restli­chen 20 haben die typische weiße Farbe, die teilweise ins goldige hineingeht.

Tabelle 1:        Herkünfte von Vorarlberger Riebelmais (2005-2006)

Nr.

Zuname

Ort

Ernte-jahr

Bezug

Bezeichnung

1

Böckle

Götzis

2004

Liechtenstein

Riebelmais hell

2

Böckle

Götzis

2004

eigen

Rheintaler Mais

3

Böckle

Götzis

2005

Liechtenstein

Riebelmais rot

4

Dietrich

Lauterach

2005

eigen

Riebelmais

5

Rein

Dornbirn

2005

eigen

Rheintaler Mais

6

Danner

Dornbirn

2005

Stadelmann

Nenzinger Riebelmais hell

7

Danner

Dornbirn

2005

Stadelmann

Nenzinger Riebelmais dunkel

8

Danner

Dornbirn

2005

eigen

Türken Rheintalmais

9

Wohlgenannt

Dornbirn

2005

 

kein Muster

10

Mathis

Schwarzach

2005

Hepp

Riebelmais

11

Stark

Feldkirch

2003

Liechtenstein

Riebeltürgga

12

Hämmerle

Lustenau

2000

Vater

Rheintaler Riebel

12A

Hämmerle

Lustenau

2005

Vater

Rheintaler Riebel

13

Bäuerl. Schul- und Bildungszentrum

Hohenems

2005

Schüler

Weißer Riebelmais

14

Nachbauer

Altach

2003

??

Türgga weiß

14A

Nachbauer

Altach

2003

Schw.eltern

Türgga rot

15

Fend

Altach

2005

eigen

Türgga weiß

16

Scheffknecht

Lustenau

2005

Nachbar

Rheintaler Türgga

17

Bildstein

Röthis

2002

eigen

Org. Türgga

18

Summer

Weiler

2005

eigen

Riebelmais

18A

Summer

Weiler

2001

eigen

Riebelmais

19

Zwischenbrugger

Klaus

2004

Ex-Schwager ??

Org. Türgga

20

Leipold-Schneider

Höchst

2005

Grabher

Riebelmais

21

Grabher

Höchst

2005

Barth

Türgga

22

Schneider

Höchst

1990

eigen/nicht keimf.

Türgga

23

Dietrich

Lauterach

?

eigen/nicht keimf.

Hartmais rot

24

Greif

Lauterach

2005

Wirt Herbert

Riebelmais weiss

Drei Muster wurden von den Bewirtschaftern als Liechtensteiner Herkünfte bezeich­net. Abzüglich weiterer zwei Herkünfte mit unbekannter Bezugsquelle verblieben somit 20 „echte“ Riebelmaisherkünfte aus Vorarlberg (oben fett gedruckt), wovon sechs Herkünfte (Nr. 12-12A, 18-18A und 21-22) jeweils paarweise aus der gleichen Vermehrungslinie stammen, nämlich entweder vom gleichen Produzenten aus unterschiedlichen Jahren oder von verschiedenen Bewirtschafter aus dem Jahr 2005. Drei dieser 20 Herkünfte mit Ursprung Vorarlberg wiesen eine rote Körner­farbe auf.

Aus den Herkünften mit Ursprung Vorarlberg lassen sich grob vier Gruppierungen bilden:

  1. rote Herkünfte: Nr. 7, 14A, 23
  2. lange, schlanke, fast zylindrische Kolben, weiß bis goldig glänzend: Nr. 5, 12, 12A, 13, 15, 16, 18, 18A
  3. etwas kürzere, konische Kolben, weiß: Nr. 4, 10, 17, 20, 21
  4. sonstige Herkünfte (bisher nicht zuordenbar): Nr. 2, 6, 8, 24

Mais
Abbildung 1:    Typische Vertreter des Weißen Vorarlberger (Rheintaler) Türkens aus der Inventarisierung 2005/06

Nutzung

Die Geschichte der verschiedenen Breispeisen wird kurz erläutert bevor in diesem Kapitel genauer auf den Riebel als traditionelle Nahrung der Vorarlberger eingegan­gen wird. Dieser Riebel wurde bis in die 1960er Jahre ausschließlich aus Türgga (Riebelmais) hergestellt. Mit zunehmendem Wohlstand und Aufgabe der Eigenpro­duktion gewann der Weizengrieß an Boden und wird heute typischerweise zur Hälfte zugemischt. Im Handel erhältlicher „Riebelgrieß“ besteht zu 100 % aus ungeputztem Weizengrieß mit Keimlings- und Kleieanteilen und hat einen leicht bräunlichen Farbton.
Während in den 70er Jahren noch monatlich ca. 6 - 8 t Maisgrieß pro Monat ver­kauft wurden (Hagen 2005, Rhomberg 2006), gingen diese Mengen bis heute kontinuierlich zurück. Mais hatte über viele Jahre ein „Arme-Leute“-Image, weil er in Notzeiten die Münder stopfte und zur Selbstversorgung auch der Arbeiterschichten oder Kleinhandwerker eine bedeutende Rolle spielte. Heute liegen die Verkaufs­mengen für weißen Maisgrieß in Vorarlberg zwischen 12 und 20 t. Dieser stammt vom Weltmarkt und wird gegenwärtig in Salzburg vermahlen. Die Mengen für den als „Riebelgrieß“ vermarkteten Weizengrieß bewegen sich bei etwa 40 t, also gut dem Doppelten.
Auch heute noch wird Riebelmais fast ausschließlich für den Hauptzweck Riebel in unterschiedlichen Variationen verwendet. Traditionell wird auch „Hafaloab“ im unte­ren Rheintal mit Riebelmais und anderen Zutaten als Beilage zu Hauptgerichten hergestellt. Mit der 1. Riebelolymipiade belebte die größte Vorarlberger Tageszei­tung das Thema in den 1980er Jahren. Dazu wurde eine Vielzahl von Rezepten eingesendet. Die meisten versuchten den traditionellen Riebel durch Zugaben schmackhafter Beigaben (Rosinen, Nüsse, etc.) für den modernen Gaumen aufzu­bereiten. Dies erscheint nicht zwingend notwendig, da viele Berichte während der Bearbeitung des Projektes die Beliebtheit von Riebel belegen. Dies auch überra­schenderweise bei Kindern.
Als Resümee zur heutigen Situation kann festgehalten werden, dass der wohlstandsbedingt abnehmende Trend beim Riebelessen seinen Tiefpunkt erreicht haben dürfte und heute Gründe wie Gesundheitsbewusstsein, Identität, Traditionsbewusst­sein, etc. in den Vordergrund treten und dadurch den Riebel als Vorarlberger Spezialität wieder beleben.

Eine Belebung der ursprünglichen Verwendung von Maisgrieß aus heimischem Anbau sollte konkret angegangen werden, um dem Riebel seine ursprüngliche Identität wieder zu geben. Neben der Chance auf eine geschmackliche Aufbesse­rung und mehr Wertschöpfung für einige heimische Landwirte wird damit ein Stück Tradition wieder zurechtgerückt. Dazu gehört auch die Bemühung um eine geschützte Ursprungsbezeichnung nach EU-Recht für „Türken“ aus Vorarlberg.

 

Weitere Informationen

Downloads

Bilder

Riebelmais1 Riebelmais2 Riebelmais3 Riebelmais5 Riebelmais6Riebelmais4 Riebelmais14
Riebelmais12 Riebelmais11 Riebelmais9 Riebelmais13 Riebelmais7Riebelmais8 Riebelmais